See: Description
Interface | Description |
---|---|
ILautsprecher |
• Die Schnittstelle ILautsprecher bietet
Methoden zum Abspielen von Signalen, Tönen und Klängen mit dem Lautsprecher des Roboters.
|
ILichtsensor |
• Die Schnittstelle ILichtsensor erweitert die Schnittstelle
ISensor
um Methoden zur Steuerung der Lichtquelle des Lichtsensors. |
IMonitor |
• Die Schnittstelle
IMonitor bietet Methoden zur Ausgabe auf dem Display des Roboter-Bausteins.
|
IMotor |
• Die Schnittstelle IMotor bietet Methoden zur Steuerung eines Motors.
|
IObjektfabrik |
• Die Schnittstelle IObjektfabrik dient der Erzeugung
aller Objekte zur Steuerung eines Roboters (wie Sensor- und Motorobjekte)
und liefert die zugehörigen Schnittstellen auf diese Objekte zurück.
|
IPCKonsole |
• Die Schnittstelle IPCKonsole
dient der Kommunikation mit einem Anzeige-Konsolenfenster auf dem PC.
|
IPilot |
• Die Schnittstelle IPilot bietet Methoden zur Bewegungssteuerung des Roboters.
|
ISensor |
• Die Schnittstelle ISensor bietet Methoden zur Steuerung und zum Auslesen von Sensoren.
|
ISensorbeobachter |
• Objekte, die die Schnittstelle
ISensorbeobachter unterstützen, können Ereignismeldungen eines Sensors empfangen.
|
ITastsensor |
• Die Schnittstelle ITastsensor erweitert
die Schnittstelle
ISensor und bietet vereinfachte Zugriffsmethoden für alle Tastsensoren. |
IUhr |
• Die Schnittstelle IUhr beinhaltet Methoden mit Bezug zur (System-)Zeit.
|
Class | Description |
---|---|
XRoboter |
Die Klasse XRoboter stellt einige Klassenvariablen zur Verfügung einschließĺich
einer Objektfabrik zur Erzeugung aller Steuerungsobjekte für den Roboter.
|
Enum | Description |
---|---|
EKlang |
• Die Aufzählungsklasse
EKlang definiert die verfügbaren Klangeinstellungen
der Methode
ILautsprecher.spieleKlang(EKlang klang, int frequenz, int dauer) . |
EMotoranschluss |
• Die Aufzählungsklasse
EMotoranschluss definiert die verfügbaren Motoranschlüsse.
|
ERichtung |
• Die Aufzählungsklasse
ERichtung definiert die beiden möglichen
Richtungsangaben für Methoden, die eine Bewegung steuern.
|
ESensoranschluss |
• Die Aufzählungsklasse ESensoranschluss definiert die verfügbaren Sensoranschlüsse.
|
ETaster |
• Die Werte der Aufzählungsklasse
ETaster stehen für die einzelnen Drucktaster des Roboter-Bausteins
(Eingabetaste, Ende/Abbruchtaste, Linkstaste, Rechtstaste).
|
EWartemodus |
• Die Aufzählungsklasse
EWartemodus definiert die beiden möglichen
Ablaufvarianten von Methoden, deren endliche Ausführung alternativ
bis zum Ende abgewartet werden kann (EWartemodus.ABWARTEN) oder
deren Ausführung durch den Methodenaufruf nur gestartet und
dann im Hintergrund in einem Parallelprozess abgeschlossen wird
(EWartemodus.STARTEN).
|
Diese Klassenbibliothek stellt universelle Schnittstellen, Aufzählungstypen und Implementierungsklassen zur Steuerung einfacher Roboter zur Verfügung, die auf unterschiedlicher Hardware basieren können. Zur Zeit werden NXT- und EV3-Roboter von LEGO unterstützt, wobei die Implementierung der jeweiligen Hardware-Adapter auf den zugehörigen leJOS-Klassenbibliotheken beruht. Alternativ können Roboterprogramme, die auf die Jabotics-Klassenbibliothek aufbauen, innerhalb eines Roboter-Simulationswerkzeugs ausgeführt werden. Dieses Paket wird in der Regel zusammen mit dem Simulationswerkzeug und einer Erweiterung zur Integration in die BlueJ-Entwicklungsumgebung bereitgestellt.
Zielgruppe des Pakets sind in erster Linie Programmieranfänger, für die eine Klassenbibliothek mit einer möglichst einheitlichen Definition der Methoden (Befehle) bereitgestellt werden sollte. Während beim Einstieg die Nutzung einzelner Befehle im Vordergrund steht, geht es bei fortgeschritteneren Anwendern um die Vertiefung in eine objektorientierte Programmiersprache. Auch für diese Anwender bietet die Klassenbibliothek hinreichende Möglichkeiten. Zur leichteren Orientierung sind innerhalb dieser Dokumentation die Klassen und Methoden entsprechend ihres Vertiefungs- bzw. Schwierigkeitsgrads mit Punkten farblich gekennzeichnet (• Anfänger, • ambitionierte Anfänger / Fortgeschrittene, • Experten). Bis auf die Klasse XRoboter sind die Implementierungsklassen nicht öffentlich zugänglich. Objektinstanzen können nur über die durch die Klasse XRoboter bereitgestellte Objektfabrik (XRoboter.objektfabrik) erzeugt und dann über die zugehörigen Schnittstellen angesteuert werden.
Verwendungen und Abhängigkeiten der öffentlichen Schnittstellen / Aufzählungstypen / Implementierungsklassen: